
Die pazifische Herausforderung – dieser Begriff stammt aus einem gleichnamigen Aufsatz von Alfred Herrhausen aus dem Jahr 1986. Darin schreibt er: „Keine wirtschaftliche Position, weder die eines Unternehmens noch die einer Nation, ist für immer gesichert. Ein Blick in die Geschichte zeigt, wie oft sich die wirtschaftlichen und politischen Kräfte der Welt verändert haben. (…) Und jetzt stehen wir schon seit einiger Zeit vor der pazifischen Herausforderung.“ Der chinesische Politologe Dingding Chen greift diese Formulierung auf und konstatiert, dass die pazifische Herausforderung heute allgemein spürbar sei. Der Westen fühlt sich in seiner Machtposition gegenüber Asien, vor allem China, weiterhin bedroht. Die gesamte Region entwickelt sich rasch, und die asiatischen Länder werden somit eine wichtige Rolle für das Weltwirtschaftswachstum spielen. Dennoch steht Asien selbst aus chinesischer Sicht vor neuen Herausforderungen. Die Region wird durch Wachstumsfallen und andere Faktoren gehemmt. Dazu gehören zum Beispiel der Wettbewerb zwischen den Großmächten oder die Gefahr von Handelskriegen mit dem Westen.