Die Alfred Herrhausen Gesellschaft setzt sich für eine freie und offene Gesellschaft ein.
Demokratie, soziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit betrachten wir als Grundlagen einer solchen Gemeinschaft, die es zu fördern gilt. Unsere Arbeit basiert auf den Werten, die auch die Basis für das Denken und Handeln Herrhausens waren: Auf Freiheit und Verantwortung, auf fairem Wettbewerb und gesellschaftlichem Mitgefühl.
Alfred Herrhausen plädierte stets für ein Denken und Handeln, das Grenzen überwindet. In seinem Andenken erarbeitet die Alfred Herrhausen Gesellschaft eigene Positionen und Analysen. Wir schaffen Plattformen für Diskussionen und tragen selbst zu relevanten Diskursen bei, sei es bei ausgewählten Veranstaltungen oder über eigene Publikationen und Veröffentlichungen in anderen Medien. Unsere Arbeit soll wirken: Projektspezifisch formulieren wir konkrete Ziele, die im Ergebnis sichtbar werden.
Die Alfred Herrhausen Gesellschaft fokussiert sich auf die Arbeitsfelder Europa und Stadt. Ein drittes Arbeitsfeld – Frei Denken – gibt uns Flexibilität, auch jenseits unserer thematisch fokussierten Arbeitsfelder aktiv zu werden. Mit unserer Arbeit richten wir uns an Menschen, die Verantwortung übernehmen: an Entscheidungsträger und zukünftige Gestalter aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft, auf nationaler und internationaler Ebene.
Wir leben in einer Welt politischer, wirtschaftlicher und geistiger Umbrüche. Keine der großen Fragen unserer Zeit findet ihre Antwort in einer monothematischen oder nationalen Betrachtung. Die Interdependenzen der modernen Welt verpflichten uns zu interdisziplinären Perspektiven, zu einem Denken, das flexibel ist und zu Lösungen, die kulturell und regional übergreifend sind.
Die Alfred Herrhausen Gesellschaft ist eine eigenständige, gemeinnützige Akteurin, die von der Deutschen Bank getragen wird. Sie ist Teil der Aktivitäten, mit denen die Deutsche Bank ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnimmt. Die Alfred Herrhausen Gesellschaft tritt nicht als Sponsor auf, sondern realisiert eigene Projekte sowie Projekte in Partnerschaft mit anderen Institutionen.