Das Projekt “Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten” holt die Gedanken von Alfred Herrhausen in das 21. Jahrhundert.
Die führenden Köpfe der Gegenwart denken weiter. Sie sind Ausgangspunkt für ein neues Denken und regen Debatten ohne Zeithorizont an.
Alfred Herrhausen war als scharfsinniger und unerschrockener Denker weltweit bekannt. Er dachte über nationale Grenzen hinaus und forderte bereits vor Jahrzehnten, dass Wirtschaftsunternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen müssten. Der Entwicklung des Gemeinwesens galt sein Engagement mindestens so sehr wie geschäftlichen Belangen.
Herrhausen war ein Gegner aller Denkverbote. Immer wieder dachte er laut über Themen nach, die nur wenige seiner Zeitgenossen ansprachen. Vom Schuldenerlass für Entwicklungsländer, Engagement für das Gemeinwesen, Eigeninitiative und Verantwortung bis hin zu der Frage, wie große Organisationen es schaffen können, offen, authentisch und dynamisch zu bleiben: Herrhausen steht für ein Gedankengut, das heute mehr denn je von zentralem gesellschaftlichen Interesse ist.
Durch “Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten.” setzt die Alfred Herrhausen Gesellschaft seine Positionen und Ideen in einen Dialog mit zeitgenössischem Denken und führt sie so ihrer bedeutsamen Rolle für unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert zu.
Warum das Projekt “Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten.”?
Der Ungewissheit der Zukunft könne man, so Herrhausen, nur mit größtmöglicher geistiger Freiheit und Flexibilität begegnen. Es ging ihm um die schonungslose Analyse des Bestehenden, mit dem Ziel, daraus Ideen zu entwickeln, wie gesellschaftliche Herausforderungen gemeistert werden können.
Das Projekt überträgt Herrhausens visionäres Gedankengut in die Gegenwart und zeigt Wege auf, wie die Zukunft unserer Gesellschaft anhand dieser Werte und Überzeugungen gestaltet werden kann. “Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten.” trägt zum Ziel der Alfred Herrhausen Gesellschaft bei, eine freie und offene Gesellschaft und deren Zusammenhalt aktiv zu formen und zu fördern.
Wie arbeiten wir?
“Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten.” führt kluge Köpfe, zentrale Themen und aktuelle Debatten zusammen. Dabei geht es um die Themen Soziale Marktwirtschaft und Demokratie, Fortschritt und Arbeit, Unternehmertum, Bildung sowie europäische und internationale Politik. Die Schriften Herrhausens sind dabei Impulsgeber: Sie sind Ausgangspunkt für ein neues Denken und regen Debatten ohne Zeithorizont an. Als Ergebnisse des Projekts sind bereits unterschiedliche Formate entstanden: Podcasts, Video-Beiträge und natürlich das Buch “Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten.”, das seit dem 23. September im Buch-Handel erhältlich ist.