Weitergedacht – der Podcast

Experten im Dialog zu den wichtigen Fragen unserer Zeit

Podcast Weitergedacht
D

Die Podcast-Reihe „Weitergedacht“ ist ein Projekt der Alfred Herrhausen Gesellschaft. Hier äußern sich wichtige und namhafte Experten zu den drängenden Fragen unserer Zeit. Wie gehen wir mit den Datenmonopolen im Internet um? Wie geht es weiter mit der Europäischen Union?

Teilen Sie gern Ihre Meinung zum Thema mit uns! Diskutieren Sie auf unserer Facebook-Seite facebook.com/AHG.Berlin und auf Twitter unter twitter.com/AHG_Berlin. Das Team der Alfred Herrhausen Gesellschaft freut sich auf den Austausch mit Ihnen!

Ausführlichere Gedanken zu den Themen dieser Podcast-Reihe finden Sie in dem Buch “Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten”, das seit dem 23. September 2019 im Buchhandel erhältlich ist.

Alle bisherigen Folgen im Überblick:

Digitalisierung und die Politik der Zukunft – Chancen und Herausforderungen für Demokratie und internationale Beziehungen unter digitalen Bedingungen. In diesem Podcast diskutieren die Außenpolitikexpertin Cathryn Clüver Ashbrook von der Harvard Kennedy School in Cambridge (USA) und der Journalist und Buchautor Georg Diez über den grundlegenden Wandel von Politik im Zeitalter der Digitalisierung. Wie wird sich die politische Meinungsbildung künftig unter digitalen Bedingungen verändern? Welche Auswirkungen wird diese Entwicklung auf internationale Beziehungen haben?

Gestärkt in die Zukunft? – Wie die Corona-Pandemie unsere Psyche und Gesellschaft verändert. In diesem Podcast sprechen die Soziologin Prof. Jutta Allmendinger und der Psychiater Prof. Mazda Adli über die psychischen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie. Wer ist am meisten betroffen? Welche Rolle spielt das Vertrauen in den Staat bei unserem Verhalten in der Krise? Auch mit den stufenweise eingeführten Lockerungen der Corona-Maßnahmen wird uns dieses Thema noch lange beschäftigen – nicht zuletzt mit der Frage: Was können wir aus der Krise lernen?

Die strategische Vorausschau hilft dabei, systematisch in die Zukunft zu denken. Zusammen mit einer Expertengruppe aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft entwickelt die Alfred Herrhausen Gesellschaft fundierte Szenarien für ein digitales Europa im Jahr 2030. Was kann die strategische Vorausschau in diesem Kontext leisten? Wie funktioniert sie überhaupt und wo liegen ihre Grenzen? Darüber spricht Samuel Walker, Projektmanager im Arbeitsbereich Europa der Alfred Herrhausen Gesellschaft, mit Dr. Johannes Gabriel. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Berliner Firma Foresight Intelligence und Lehrbeauftragter an der Johns Hopkins University School of Advanced International Studies in Washington, D.C.

Die atlantische Herausforderung – Europas Beziehung zu den USA auf dem Prüfstand. In diesem Podcast sprechen Constanze Stelzenmüller (Außenpolitik-Expertin, Brookings Institution Washington, D.C.) und Jake Sullivan (Politikberater, ehemaliger nationaler Sicherheitsberater von Joe Biden) über die transatlantischen Beziehungen unter der Regierung Donald Trump. Wie hat der US-Präsident das internationale Machtgefüge ins Wanken gebracht? Wie sollte sich Europa demgegenüber positionieren? Und welcher Herausforderer ist der chancenreichste bei den kommenden Präsidentschaftswahlen?

Radikale Meinungsfreiheit – oder gibt es Grenzen des Sagbaren? Nach einem Talkshow-Auftritt zum Thema Einwanderung erhielt die Berliner Integrationsforscherin Naika Foroutan Hass-Mails. Im Netz wurde sie „iranisches Barbie-Püppchen“ verhöhnt. Aussagen wie diese müssen wir wohl als Ausdruck einer freien Meinungsäußerung hinnehmen, solange keine Grenze zur Hetze überschritten wird. Oder sollte unser Recht auf Meinungsfreiheit gar keine Grenzen kennen, wie es der niederländische Politikwissenschaftler Cas Mudde vertritt? Hierzu diskutieren beide Gesprächspartner in der Podcast-Folge zum Thema „Radikale Meinungsfreiheit”.

Schule 2.0. – das Ende des Frontal-Unterrichts? Die Stimmen zur Erneuerung des Schulsystems in Deutschland werden seit Jahren immer lauter. Von angesehenen Bildungs-Forschern wird gefordert, das bestehende Schulsystem zu reformieren. Darüber diskutieren in dieser Podcast-Folge: die Neurowissenschaftlerin Tania Singer, die Buch-Autorin Jamila Tressel und der ehemalige Lehrer und heutige Journalist Alan Posener.

Europäische Union: Kleiner Schritt oder großer Wurf? In diesem Podcast sprechen Ulrike Guérot (Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung) und Henrik Enderlein (Politik- und Wirtschaftswissenschaftler, Präsident der Hertie School of Governance) über die aktuelle Lage sowie künftige Aussichten für die EU. Beide sind überzeugt, dass sich Europa verändern muss, um eine Zukunft zu haben. Doch die Wege dorthin, welche die beiden Wissenschaftler jeweils aufzeigen, unterscheiden sich grundsätzlich.

Datenkapitalismus: Verkaufen wir unsere Freiheit an Datenmonopolisten? In diesem Podcast sprechen Denise Feldner (Wirtschaftsjuristin und Wissenschaftsmanagerin) und Viktor Mayer-Schönberger (Rechtswissenschaftler und Mitglied des Digitalrats der Bundesregierung) über Digitalisierung, Datenkapitalismus und Datenschutz. Wie können wir unsere individuellen Daten im Zeitalter der Datenmonopole schützen? Was für neue Fragen an die Ethik bringt die fortschreitende Digitalisierung hervor?

 

 

/